Die ganzheitliche Pädagogik

Naturpädagogik
IN UNSERER KITA:
Die Naturpädagogik fördert durch direkte Erlebnisse in der Natur die ganzheitliche Entwicklung von Kindern. Ein zentrales Konzept in unserer Naturpädagogik ist das Prinzip von Saat und Ernte, das symbolisch für den Prozess des Lernens und Wachsens steht.
Wesentliche Merkmale:
Erfahrungen in der Natur
Kinder erleben durch aktive Teilnahme in der Natur, wie Pflanzen wachsen, gedeihen und erblühen. Sie erfahren, dass für jedes Ergebnis (Ernte) ein Prozess (Saat) notwendig ist. Dies hilft ihnen, Geduld und Ausdauer zu entwickeln und den Zusammenhang zwischen Anstrengung und Ergebnis zu verstehen.
Verantwortung und Achtsamkeit
Der Umgang mit Pflanzen und Tieren lehrt Kinder nicht nur ökologische Zusammenhänge, sondern auch Verantwortung und Achtung vor der Natur. Sie erleben, dass das, was sie säen (z.B. Pflanzen setzen), eine Ernte (Früchte, Blumen) nach sich zieht – was das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken stärkt.
Symbolische Bedeutung von Saat und Ernte
Das Prinzip von Saat und Ernte ist eine Metapher für den Bildungsweg: Was Kinder „säen“ – in Form von Wissen, Anstrengung oder sozialem Verhalten – wird sich später in Form von Erträgen wie Wissen, Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen zeigen. Im christlichen Sinn soll Gutes ausgesät werden.
Kooperative Lernprozesse
In Gruppenaktivitäten wie dem gemeinsamen Anpflanzen und Pflegen von Beeten erfahren Kinder, wie Teamarbeit und gemeinsames Handeln zu einem erfolgreichen Ergebnis führen. Sie lernen, dass kollektive Anstrengungen Früchte tragen.
Lernpädagogik
IN UNSERER KITA:
Die Lernpädagogik in unserer Kita bezieht sich auf die Förderung der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern durch gezielte Lernprozesse, die ihre individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse berücksichtigen. In der frühen Kindheit wird das Fundament für späteres Lernen gelegt, und die Lernpädagogik in der Kita spielt eine zentrale Rolle, um Kinder zu selbstständigem, neugierigem und selbstbewusstem Lernen zu befähigen.
Wir verfolgen hier folgende Ansätze
– Individuelle Förderung
– Lernen durch Erleben
– Ganzheitliches Lernen
– Förderung der Sprachentwicklung
Ergänzend beginnen wir sehr früh mit der Abbildung eines Schulunterichtes.
In kurzweiligen Einheiten wird das Sitzen und Zuhören eingeübt und in spielerischer Art und Weise ein Unterricht abgehalten in den Fächern:
– Bibelforscher
– Mathe
– Deutsch
– Englisch
Schulstarter Themen:
– Autorität von Lehrkräfte
– Warum Schule
– Freunde in der Schule finden
– Was ist Mobbing
Kreativpädagogik
IN UNSERER KITA:
Kreativpädagogik in unserer Kita bedeutet, dass wir einen Raum schaffen, in dem Kinder durch kreative Aktivitäten ihre Fantasie, ihre Gefühle und ihre Fähigkeiten entfalten können.
In unserer Kita fördern wir die Kreativität, weil wir davon überzeugt sind, dass diese nicht nur die kognitiven Fähigkeiten der Kinder stärkt, sondern auch ihre sozialen, emotionalen und motorischen Kompetenzen.
Vielfältige kreative Ausdrucksmöglichkeiten
Wir bieten den Kindern verschiedene kreative Materialien und Techniken an, wie Malen, Basteln, Kneten, Werken & Gestalten.
Dies ermöglicht den Kindern, sich auf unterschiedliche Weisen auszudrücken und ihre eigenen Ideen zu entwickeln.
Emotionales Ausdrucksvermögen
Kreativität bietet den Kindern eine Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken, sei es durch ein Bild, ein Lied oder eine Bewegung.
Das hilft den Kindern, ihre Emotionen zu erkennen und zu verarbeiten, was für ihre emotionale Intelligenz sehr wichtig ist.
Projekte und Teamarbeit
In vielen kreativen Projekten arbeiten die Kinder zusammen. Sie lernen, Ideen zu teilen, gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten und Konflikte auf kreative Weise zu lösen.
Teamarbeit wird so als wertvolle Fähigkeit im sozialen Miteinander vermittelt.
In unserer Werkstatt können tolle Projekte umgesetzt werden, wie zum Beispiel der Bau von Unterstände für Tiere, Nistkästen und weitere…
Kunstpädagogik
IN UNSERER KITA:
Kunstpädagogik in unserer Kita umfasst nicht nur visuelle Kunst, sondern auch Theater und Musik, um die kreative und emotionale Entwicklung der Kinder umfassend zu fördern.
Theater und Musik – sind integrale Bestandteile unserer Pädagogik und bieten den Kindern vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. Sie helfen ihnen, ihre Kreativität zu entfalten, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken und ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Wir feiern über das Jahr verteilt zahlreiche Feste und geben hier unseren Kindern die Gelegenheit durch Auftritte auch das Selbstbewusstsein zu stärken, und eine positive Reaktion der Zuschauer zu erfahren.
Theater
Theater in unserer Kita fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die sprachliche Entwicklung und das Einfühlungsvermögen.
Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, sich in verschiedene Rollen zu versetzen und Geschichten zu erfinden oder nachzuspielen.
Theater fördert die sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und das Verständnis für andere Perspektiven. Unsere Kinder lernen, sich mit ihren Mitmenschen auszutauschen, sich auf unterschiedliche Situationen und Charaktere einzulassen und Verantwortung in Gruppen zu übernehmen.
Musik
Musik in unserer Kita stärkt nicht nur das musikalische Verständnis, sondern fördert auch soziale Fähigkeiten und Konzentration. Kinder werden durch Singen, Musizieren mit Instrumenten und rhythmische Bewegung in ihrer sprachlichen und kognitiven Entwicklung unterstützt. Musik bringt Freude und hilft den Kindern, ihre Emotionen zu verarbeiten und auszudrücken.
Singen fördert die Sprache und das Gemeinschaftsgefühl.
Einfach Instrumente spielen und gemeinsam Musik machen fördert die Teamarbeit.
Kinder erfahren durch Klatschen, Trommeln oder Tanz die Bedeutung von Rhythmus und lernen, mit ihrem Körper in Einklang zu arbeiten.
Sport- und Teampädagogik
IN UNSERER KITA:
Regelmäßige Gruppenspiele und Teamaktivitäten, sollen unsere Kinder dazu anregen, gemeinsam zu arbeiten und zu lernen.
Diese Erfahrungen stärken das Gruppengefühl und helfen den Kindern, ein starkes Wir-Bewusstsein zu entwickeln.
Wir nutzen sportliche Kooperationsspiele, bei denen es nicht nur um den Sieg geht, sondern um das gemeinsame Erreichen eines Ziels. Beispiele sind Spiele, bei denen die Kinder zusammenarbeiten müssen, um Hindernisse zu überwinden oder gemeinsam etwas zu bauen. Diese Spiele fördern nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch den Teamgeist und die Fähigkeit, Konflikte im Team konstruktiv zu lösen.
Werte wie Verantwortung, Fairness und Respekt lernen unsere Kinder ebenso wie sich an Regeln zu halten.
Sportliche Aktivitäten fördern die körperliche Gesundheit und die motorischen Fähigkeiten der Kinder.
In unserer Kita bieten wir verschiedene Bewegungs- und Sportangebote wie Balancieren, Hüpfen, Laufen, Werfen und Fangen an.
Dies stärkt die Kondition, die Koordination und das Gleichgewicht der Kinder und trägt zur körperlichen Entwicklung bei.
Emotionale und soziale Kompetenzen
In Teamaktivitäten erleben die Kinder emotionale Höhepunkte, wie Freude über einen Sieg oder Enttäuschung über eine Niederlage.
Dies gibt den Kindern die Gelegenheit, ihre Gefühle zu reflektieren und Empathie für andere zu entwickeln.
Sie lernen, auch bei Niederlagen positiv zu bleiben und die Gefühle anderer zu respektieren und zu verstehen.
Tierpädagogik
IN UNSERER KITA:
Der Umgang mit Tieren vermittelt unseren Kindern, wie wichtig es ist, Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen. Sie lernen, Tiere zu pflegen, zu füttern und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Dies fördert das Einfühlungsvermögen und das Bewusstsein für die Bedürfnisse anderer.
In unserer Kita übernehmen die Kinder Aufgaben wie das Füttern, Säubern und Versorgen von Tieren, was ihnen hilft, ein Gefühl der Verantwortung zu entwickeln. Sie erfahren, dass Tiere genauso wie Menschen auf Pflege und Aufmerksamkeit angewiesen sind.
Der Umgang mit Tieren fördert soziale Kompetenzen, da unsere Kinder lernen, wie sie im Team zusammenarbeiten können, um sich um die Tiere zu kümmern. Sie müssen sich absprechen, Aufgaben teilen und gemeinsam Lösungen finden, was ihre Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten stärkt.
Unsere Tiere haben eine beruhigende Wirkung und helfen den Kindern, mit Stress oder Ängsten besser umzugehen. Der Kontakt mit unseren Tieren kann auch das Selbstvertrauen und das Gefühl von Sicherheit stärken.
Der Umgang mit unseren Tieren fördert das Bewusstsein für die Natur und den Umweltschutz. Kinder lernen, dass alle Lebewesen respektiert und geschützt werden müssen. Sie erfahren direkt, wie Tiere und Menschen miteinander verbunden sind und welche Rolle jedes Lebewesen im ökologischen System spielt.
JESUS liebt Kinder
Jesus Christus hat die Kinder ganz besonders hervorgehoben als er sprach:
Lasst die Kinder und wehrt ihnen nicht, zu mir zu kommen; denn solcher ist das Reich der Himmel!
(Nachzulesen in der Bibel, im Bericht von Matthäus Kapitel 19 Vers 14)